Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

eines Jucherts

  • 1 quincunx

    quīncūnx, ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf Zwölftel (unciae) eines As, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen (vgl. as), I) eig.: A) im allg., wie: 5/12 der Erbschaft, Plin. ep. 7, 11 in. – B) insbes.: 1) als Münze, 5/12 As = 5 unciae, Hor. de art. poët. 327. – 2) als Gewicht u. Maß, a) 5/12 röm. Pfund, myrrhae, croci qu., Colum. 12, 20, 5: schoeni pondo qu., Colum. 12, 28, 1. – b) als Maß, α) v. Flüssigkeiten, eines sextarius, fünf Spitzgläser, Mart. 1, 27, 2 u.a. – β) als Ackermaß, 5/12 eines Jucherts (Morgen Landes), Colum. 5, 1, 11. – 3) als Zinsfuß, 5/12 von 12/12 Prozent, fünf Prozent, Pers. 5, 139: in Apposition mit usurae, Scaev. dig. 46, 3, 102. § 3. Corp. inscr. Lat. 14, 353. – II) übtr., in Gestalt eines quincunx quincunx, eig. die fünf Augen auf der tessera, dem Würfel), also in schräger Linie gepflanzte Bäume, nach folgender Ordnung:


    quincunx

    arbores in quincuncem serere, Varro: directi in quincuncem ordines, Cic.: obliquis ordinibus in quincuncem dispositis, Caes.: quid illo quincunce speciosius, Quint.

    lateinisch-deutsches > quincunx

  • 2 scripulum

    scrīpulum (scrūpulum), ī, n. (Nbf. v. scrupulus, scripulus), das Skrupel od. der kleinste Teil eines Gewichtes od. Maßes, I) eig.: a) eines Pfundes = der 24. Teil einer uncia od. = der 288. Teil eines as (= 1,137 Gramm), argenti scripulum, Cic.: auri scripulum, Vitr.: scrupula quinque, Ov. – b) eines Jucherts (iugeri) = 88,8 ! Fuß, Varro r. r. 1, 10, 2. Colum. 5, 1, 9. – c) der 24. Teil einer Stunde, Corp. inscr. Lat. 11, 1513. M. Aurel. in Fronto epist. ad Caes. 2, 6 (9). p. 31, 14 N. – II) übtr., der kleinste Teil jedes Maßes, wie das Skrupel eines Grades in der Astronomie, die Minute, Plin. 2, 48. – / Synkop. scrīplum, ī, n., Auct. de pond. 8. – Nbff. scrīptulum, Metrol. scriptt. Lat. p. 64, 27 u. 65, 3 Hultsch. Charis. 105, 5 (aber Varro bei Charis 105, 7 scripulis). – scrīptulus, ī, m., Metrol. scriptt. Lat. p. 128, 8 Hultsch.

    lateinisch-deutsches > scripulum

  • 3 quincunx

    quīncūnx, ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf Zwölftel (unciae) eines As, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen (vgl. as), I) eig.: A) im allg., wie: 5/12 der Erbschaft, Plin. ep. 7, 11 in. – B) insbes.: 1) als Münze, 5/12 As = 5 unciae, Hor. de art. poët. 327. – 2) als Gewicht u. Maß, a) 5/12 röm. Pfund, myrrhae, croci qu., Colum. 12, 20, 5: schoeni pondo qu., Colum. 12, 28, 1. – b) als Maß, α) v. Flüssigkeiten, eines sextarius, fünf Spitzgläser, Mart. 1, 27, 2 u.a. – β) als Ackermaß, 5/12 eines Jucherts (Morgen Landes), Colum. 5, 1, 11. – 3) als Zinsfuß, 5/12 von 12/12 Prozent, fünf Prozent, Pers. 5, 139: in Apposition mit usurae, Scaev. dig. 46, 3, 102. § 3. Corp. inscr. Lat. 14, 353. – II) übtr., in Gestalt eines quincunx , eig. die fünf Augen auf der tessera, dem Würfel), also in schräger Linie gepflanzte Bäume, nach folgender Ordnung:
    \
    \
    arbores in quincuncem serere, Varro: directi in quincuncem ordines, Cic.: obliquis ordinibus in quincuncem dispositis, Caes.: quid illo quincunce speciosius, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quincunx

  • 4 scripulum

    scrīpulum (scrūpulum), ī, n. (Nbf. v. scrupulus, scripulus), das Skrupel od. der kleinste Teil eines Gewichtes od. Maßes, I) eig.: a) eines Pfundes = der 24. Teil einer uncia od. = der 288. Teil eines as (= 1,137 Gramm), argenti scripulum, Cic.: auri scripulum, Vitr.: scrupula quinque, Ov. – b) eines Jucherts (iugeri) = 88,8 ☐ Fuß, Varro r. r. 1, 10, 2. Colum. 5, 1, 9. – c) der 24. Teil einer Stunde, Corp. inscr. Lat. 11, 1513. M. Aurel. in Fronto epist. ad Caes. 2, 6 (9). p. 31, 14 N. – II) übtr., der kleinste Teil jedes Maßes, wie das Skrupel eines Grades in der Astronomie, die Minute, Plin. 2, 48. – Synkop. scrīplum, ī, n., Auct. de pond. 8. – Nbff. scrīptulum, Metrol. scriptt. Lat. p. 64, 27 u. 65, 3 Hultsch. Charis. 105, 5 (aber Varro bei Charis 105, 7 scripulis). – scrīptulus, ī, m., Metrol. scriptt. Lat. p. 128, 8 Hultsch.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scripulum

  • 5 sicilicus

    sīcilicus (sīciliquus), ī, m. (sicilis; auf Inschrn. durch das Zeichen) ausgedrückt), I) der vierte Teil vom Zwölftel (uncia) eines Asses und jedes Ganzen, der achtundvierzigste Teil: a) der Erbschaft, Scaev. dig. 33, 1, 21. § 2. – b) eines Pfundes, zwei Drachmen (Quentlein), Auct. de pond. 21. – c) eines Fußes, also ein Viertelzoll, Plin. 13, 93 u. 31, 57. Frontin. aqu. 28. Act. fr. arv. a. 81 im Corp. inscr. Lat. 6, 2059. – d) der achtundvierzigste Teil einer Stunde, Plin. 18, 325. – e) der achtundvierzigste Teil eines Jucherts, Colum. 5, 1, 9 u. 5, 2, 5. – II) übtr. (von der Figur des sicilicus), gramm. Zeichen, und zwar: a) das Komma, Mar. Victorin. 1, 4, 92. p. 23, 3 K. – b) Zeichen der Verdoppelung der Konsonanten, zB. AN'IUS. Mar. Victorin. 1, 4, 2. p. 8, 3 K. Isid. orig. 1, 26, 29.

    lateinisch-deutsches > sicilicus

  • 6 uncia

    ūncia, ae, f. (unus), der zwölfte Teil eines Asses od. eines anderen zwölfteiligen Ganzen, das Zwölftel, die Unze, I) eig.: 1) als Münze, 1/12 As, eine Unze, Varro LL. 5, 171. – 2) als Gewicht und Maß: a) als Gewicht, eine Unze, zwei Lot, uncia aloës, Plin.: so auch auri pondo uncia, Plaut.: diluti uncia Falerni, Mart.: uncia panis, Suet.: pauculae unciae Tyrii coloris, Suet.: tres unciae, quae ponderi deerant, Suet. – b) als Maß: α) Feldmaß, das Zwölftel eines Jucherts, Colum. 5, 1, 10. – β) als Längenmaß, der zwölfte Teil eines Fußes, ein Zoll, Plin. u. Frontin. – 3) in Geldangelegenheiten: a) als Zinsfuß, 1/12 Prozent monatlich (also 1 Prozent jährlich), Scaev. dig. 26, 7, 47. § 4. – b) bei Erbschaften, ein Zwölftel, Caesar ex uncia, sed Lepta ex triente, Cic.: ex uncia heres erat patris sui, Sen. – c) im Schuldenwesen, ein Zwölftel der Schulden, non erit uncia tota, Mart. 9, 3, 5. – II) übtr., eine Kleinigkeit, piscium, Plaut.: eboris, Iuven. – / vulg. untia, Metrol. scriptt. p. 131, 12 H. u.ö.

    lateinisch-deutsches > uncia

  • 7 sicilicus

    sīcilicus (sīciliquus), ī, m. (sicilis; auf Inschrn. durch das Zeichen) ausgedrückt), I) der vierte Teil vom Zwölftel (uncia) eines Asses und jedes Ganzen, der achtundvierzigste Teil: a) der Erbschaft, Scaev. dig. 33, 1, 21. § 2. – b) eines Pfundes, zwei Drachmen (Quentlein), Auct. de pond. 21. – c) eines Fußes, also ein Viertelzoll, Plin. 13, 93 u. 31, 57. Frontin. aqu. 28. Act. fr. arv. a. 81 im Corp. inscr. Lat. 6, 2059. – d) der achtundvierzigste Teil einer Stunde, Plin. 18, 325. – e) der achtundvierzigste Teil eines Jucherts, Colum. 5, 1, 9 u. 5, 2, 5. – II) übtr. (von der Figur des sicilicus), gramm. Zeichen, und zwar: a) das Komma, Mar. Victorin. 1, 4, 92. p. 23, 3 K. – b) Zeichen der Verdoppelung der Konsonanten, zB. AN'IUS. Mar. Victorin. 1, 4, 2. p. 8, 3 K. Isid. orig. 1, 26, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sicilicus

  • 8 uncia

    ūncia, ae, f. (unus), der zwölfte Teil eines Asses od. eines anderen zwölfteiligen Ganzen, das Zwölftel, die Unze, I) eig.: 1) als Münze, 1/12 As, eine Unze, Varro LL. 5, 171. – 2) als Gewicht und Maß: a) als Gewicht, eine Unze, zwei Lot, uncia aloës, Plin.: so auch auri pondo uncia, Plaut.: diluti uncia Falerni, Mart.: uncia panis, Suet.: pauculae unciae Tyrii coloris, Suet.: tres unciae, quae ponderi deerant, Suet. – b) als Maß: α) Feldmaß, das Zwölftel eines Jucherts, Colum. 5, 1, 10. – β) als Längenmaß, der zwölfte Teil eines Fußes, ein Zoll, Plin. u. Frontin. – 3) in Geldangelegenheiten: a) als Zinsfuß, 1/12 Prozent monatlich (also 1 Prozent jährlich), Scaev. dig. 26, 7, 47. § 4. – b) bei Erbschaften, ein Zwölftel, Caesar ex uncia, sed Lepta ex triente, Cic.: ex uncia heres erat patris sui, Sen. – c) im Schuldenwesen, ein Zwölftel der Schulden, non erit uncia tota, Mart. 9, 3, 5. – II) übtr., eine Kleinigkeit, piscium, Plaut.: eboris, Iuven. – vulg. untia, Metrol. scriptt. p. 131, 12 H. u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uncia

  • 9 semuncia

    sēmūncia, ae, f. (semi u. uncia), I) eine halbe Unze, ein halbes Zwölftel eines As (as) od. zwölfteiligen Ganzen, ein Vierundzwanzigstel, der vierundzwanzigste Teil, A) eig.: 1) als Münze, Varro LL. 5, 171. – 2) als Maß u. Gewicht: a) als Feldmaß = 1/24 eines Jucherts (iugeri), Colum, 5, 1, 10 u.a. – b) als Gewicht = 1/24 Pfund, eine halbe Unze, auri, Cic. Verr. 4, 57. Liv. 34, 1, 3. Val. Max. 9, 1, 3: semuncia bene plena salis cocti, Colum. 12, 59, 5: piperis semuncia, Apic. 1, 35: staterem, id est semunciam, Boëth. art. geom. p. 426, 6 Fr. – 3) bei Geldangelegenheiten, zB. Erbschaften, facit heredem ex deunce et semuncia Caecinam, Cic. Caecin. 17: bona eius semunciā venierunt, um 1/24 des Wertes, Ascon. ad Cic. Mil. 34. p. 54 B. – B) bildl.: brevis semuncia recti, ein ärmliches Quentchen Weisheit, Pers. 5, 121. – II) übtr., als Gerät der Landwirtschaft, Cato r. r. 10 u. 11. – / Nbf. semiuncia, Metrol. scriptt. Lat. p. 130, 11 u. 134, 11 Hultsch.: semiuntia, ibid. p. 131, 15 (beide auch sonst als Variante von semuncia, s. Jahn Var. lect. zu Pers. 5, 121. Hermann Lect. Pers. 3. p. 25. Schuch Apic. 1, 35).

    lateinisch-deutsches > semuncia

  • 10 semuncia

    sēmūncia, ae, f. (semi u. uncia), I) eine halbe Unze, ein halbes Zwölftel eines As (as) od. zwölfteiligen Ganzen, ein Vierundzwanzigstel, der vierundzwanzigste Teil, A) eig.: 1) als Münze, Varro LL. 5, 171. – 2) als Maß u. Gewicht: a) als Feldmaß = 1/24 eines Jucherts (iugeri), Colum, 5, 1, 10 u.a. – b) als Gewicht = 1/24 Pfund, eine halbe Unze, auri, Cic. Verr. 4, 57. Liv. 34, 1, 3. Val. Max. 9, 1, 3: semuncia bene plena salis cocti, Colum. 12, 59, 5: piperis semuncia, Apic. 1, 35: staterem, id est semunciam, Boëth. art. geom. p. 426, 6 Fr. – 3) bei Geldangelegenheiten, zB. Erbschaften, facit heredem ex deunce et semuncia Caecinam, Cic. Caecin. 17: bona eius semunciā venierunt, um 1/24 des Wertes, Ascon. ad Cic. Mil. 34. p. 54 B. – B) bildl.: brevis semuncia recti, ein ärmliches Quentchen Weisheit, Pers. 5, 121. – II) übtr., als Gerät der Landwirtschaft, Cato r. r. 10 u. 11. – Nbf. semiuncia, Metrol. scriptt. Lat. p. 130, 11 u. 134, 11 Hultsch.: semiuntia, ibid. p. 131, 15 (beide auch sonst als Variante von semuncia, s. Jahn Var. lect. zu Pers. 5, 121. Hermann Lect. Pers. 3. p. 25. Schuch Apic. 1, 35).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semuncia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»